01. März 2025
Pilzerkrankungen entstehen nicht zufällig – sie sind keine blossen Infektion, sondern ein Hinweis auf eine innere Disharmonie. Der Pilz selbst ist nicht die Ursache, sondern ein Signal für geschwächtes Gewebe, das durch verdrängte Emotionen wie Wut, Angst oder Unzufriedenheit seine natürliche Widerstandskraft verloren hat. Warum setzt sich ein Pilz fest? Jeder Mensch verdrängt täglich Emotionen, doch wenn dies über längere Zeit geschieht, speichert sich die unterdrückte Energie in...
08. Februar 2025
Rosacea zeigt sich als Rötung im Mittelgesicht, oft begleitet von erweiterten Äderchen, manchmal sogar Hautverdickungen. Medizinisch betrachtet ist es eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die oft mit Stress oder einer Überreaktion des Nervensystems in Verbindung gebracht wird. Doch neben den körperlichen Faktoren kann Rosacea auch einen tieferen emotionalen Zusammenhang haben. Was kann Rosacea bedeuten? Verdrängte Wut oder unterdrückte Emotionen: Oft steckt hinter der Rötung eine...
08. Februar 2025
Nesselsucht (Urtikaria) zeigt sich durch juckende, rötliche Quaddeln auf der Haut – eine Reaktion, die plötzlich auftritt und oft genauso schnell wieder verschwinden kann. Medizinisch betrachtet handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystems, doch die Haut kann auch auf etwas anderes hinweisen: auf Emotionen, die sich angestaut haben und nach aussen drängen. Was kann Nesselsucht bedeuten? Schwellungen: Sie können symbolisieren, dass bestimmte Gefühle „anschwellen“ und an die...
08. Februar 2025
Ekzeme sind Hautveränderungen, die oft mit Rötungen, Juckreiz oder Schuppenbildung einhergehen. Medizinisch betrachtet handelt es sich um eine Überreaktion der Haut, die auf äussere Reize oder innere Ungleichgewichte reagiert. Doch warum passiert das? Die Haut ist unser Kontaktorgan – sie verbindet uns mit der Aussenwelt, schützt uns und reagiert sensibel auf unsere Umgebung. Ein Ekzem kann darauf hinweisen, dass es in unserem Leben etwas gibt, das „an uns haftet“, das wir eigentlich...
08. Februar 2025
Akne ist eine entzündliche Reaktion der Haut. Entzündungen entstehen, wenn der Körper auf etwas reagiert, das ihn stört – sei es ein physischer Reiz, Stress oder unterdrückte Emotionen. Oft sind Wut, Frustration oder innere Spannungen beteiligt. So wie ein Pickel sich „aufbläht“ und entzündet, kann er symbolisch für das stehen, was in uns brodelt, aber nicht nach aussen darf. Gerade in der Pubertät ist Akne besonders verbreitet. Das liegt nicht nur an hormonellen Veränderungen,...
08. Februar 2025
Falten sind ein natürlicher Teil des Lebens, aber sie entstehen nicht nur durch das Alter. Unsere Haut spiegelt unsere Emotionen, unser Denken und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen wider. Sie zeigt, wie entspannt oder angespannt wir sind – sowohl körperlich als auch innerlich. Wenn wir uns wohlfühlen, mit uns selbst im Reinen sind und Vertrauen in unser Umfeld haben, bleibt unsere Haut geschmeidig und entspannt. Wenn wir jedoch häufig Sorgen, Ängste oder innere Anspannung mit uns...
08. Februar 2025
Die Haut ist unser grösstes Organ und steht in direktem Zusammenhang mit unserem Wohlbefinden – sowohl körperlich als auch emotional. Trockene Haut kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, aber ein interessanter Aspekt ist die Verbindung zwischen Haut und zwischenmenschliche Beziehungen. Wasser steht symbolisch für Gefühle – es spendet Feuchtigkeit, macht Dinge geschmeidig und lebendig. Fehlt es, wird alles trocken, spröde und rissig. Übertragen auf unsere Kontakte...
25. Januar 2025
Unsere Haut ist mehr als nur eine schützende Hülle – sie grenzt uns von unserer Umwelt ab und verbindet uns gleichzeitig mit ihr. Sie ist die physische und symbolische Grenze, die uns von der Aussenwelt trennt und gleichzeitig Kontakt ermöglicht. Kein Wunder also, dass der Zustand unserer Haut oft viel über unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere innere Verfassung aussagt. Die belgische Autorin Christiane Beerlandt, eine Pionierin auf dem Gebiet der Psychosomatik, betont in...